Eine  personifizierteTeam Site ist in Arbeit, falls ich es bis morgen früh, dass mit dem Server error nicht lösgelöst.

29.08.2016. - 1. Treffen der LEUTE zur SACHE



Zur letzten Runde

Task-Force  der KFP war zu dem Schluss gekommen, dass die Studierenden Befragung  das wichtigste und sinnvollste Element des Rankings darstellt, dieses  aber teilweise nicht sinnvoll umgesetzt wurde.
Daher  wurde zunächst neu überlegt, wie ein sinnvoller Fragebogen aufzubauen  wäre. In einer verkleinerten Task-Force aus Matzdorf, Düchs und Margret  kam es dann zur Zusammenarbeit mit dem CHE.
Zur Historie siehe auch https://zapf.wiki/CHE_Hochschulranking


Zu den Dokumenten
Zur  letzten Runde hat Margret sehr viel Material Material(insb Protokolle  dieser Treffen), das soll jetzt aufgearbeitet und archiviert werden.
Die  ordentlichste Dokumente sind die Protokolle der ZAPFen, die sollen alle  in der nächsten Zeit durchlesen, außerdem die Kommentare von Margret,  Heyo,...

Rücklauf vom CHE ist noch nicht digitalisiert, das wird nachgeholt.


Zum weiteren Vorgehen
- allgemein

Wir  wollen zunächst intern für uns evaluieren, wie die letzte Runde  gelaufen ist. Dies soll systematisch anhand des Materials geschehen.
Darauf aufbauend sollen Ideen für die nächste Runde entwickelt werden.
Auch mit dem CHE kann dann erstmal über den bisherigen Prozess geredet werden.

Die  "systematische Evaluation" sollte soweit wie möglich noch vor der ZAPF  in Dresden gemacht werden, da produktive und gründliche Arbeit  vor Ort  erfahrungsgemäß schwierig ist.

Anregung  von Margret: Nicht den Fragebogen bekommen und dazu Stellung nehmen,  sondern proaktiv Ideen entwicklen und damit zum CHE gehen.
Diese Ideen in der task force entwickeln und diskutieren und für die ZaPF vorbereiten.
Eine  reine Sammlung von Kommentaren wäre nicht zielgerchtet, da der Fokus  dann auf den bestehenden Details liegt und wichtige übergeordente und  neue Punkte nicht beachtet werden.

Für eine inhaltliche Diskussion sind wir jetzt aber noch nicht bereit.

Fragebogen muss im Mai fertig sein, dh wenn überhaupt müsste zwischen Dresden und Berlin mit dem CHE gearbeitet werden.

Idee: mit dem CHE schon mal reden/Kontakt aufnehmen?
Margret: grundsätzlich hätte das che auch nichts dagegen, diese Runde nichts zu verändern, wir sind schon ziemlich spät dran.
Jetzt Kritik entwickeln ist so oder so sinnvoll, unabhängig vom Zeitpunkt der Umsetzung
Die  Erfahrung zeigt, dass das CHE auch recht träge ist, also mal anfragen,  wie der Stand beim CHE ist, dann kann man bis die geantwortet haben vllt  was sinnvolles entwickeln. Thomi macht das.


- organisatorisch

Treffen Ende Septmeber in München? Sinnvoll um die Komplexität des Themas anzugehn

Tim macht eine Pad Gruppe auf und organisiert eine Owncloud für die Dokumente vor den nächsten zwei Wochen

Erst mal im Pad Ideen sammeln.
nächste Mumble-Sitzung Montag, 5.9.
Tim erst wieder am 16.9. dabei


zusammenfassend:
1. wir lesen uns Texte und Protokolle durch
2. wir überlgen uns was zum Fragebogen und bereiten das für die ZaPF vor



05.09.2016. - 2. Treffen der LEUTE zur SACHE



Wer hat die Hausaufgaben gemacht? wird nicht protokolliert

Vorschlag: zusammen Dokumente durchgehen

Dokument "Zwischenfazit"- Update



Schlechte oder wenig aussagekräftige bis irreführende Indikatoren


    -> Forschungskriterien und Studiensituration wurden gestrichen, 
    Studieneinstieg kam neu hinzu
Probleme: ungleichwichtige Fragen am Ende glweichertig dargestellt, zuviele Fragen pro Inidkator, Mittelung nicht sinnvoll, Indikator gibt die Multidimensionalität nicht wieder, dient nicht der information
-> Kritik wurde angenommen, Fragebogen verbesserungsfähig

Zu geringer Rücklauf:


Es sollten mehr Leute als bisher angeschrieben werden, ob die Umsetzung geklappt hat ist aber unklar
Mails statt Briefe um alle zu erreichen und Papierverschwendung einzugrenzen
Anschreiben geht nicht übers CHE sondern über die Unis
Mindestteilnehmerzahl wurde nicht erhöht, da es aus der KFP von den kleinen Fachbereichen Widerstände gab
Idee der KFP: Fachbereich kriegt nach der Hälfte der Befragung eine Rückmeldung mit den Antworten auf einige charakterisierende Fragen, um gezielt Werbung zu machen.
Problem: fehlende Kommunikation zwischen CHE und Fachbereichen, da allles über zentrale Verwaltungseinrichtungen der Uni läuft
-> Zusammen mit der KFP  angehen
Länge des Fragebogens? eher irrelevant
Rücklaufquoten veröffentlichen? Zeit vllt ja, CHE will nicht "komplexe Statistik blablabla"
Zeit Studienführer schreibt am Ende "XXXXXX Studis haben teilgenommen", ist eigtl ähnlich schlecht
ZaPF könnte zur Teilnahme aufrufen; müsste natürlich differenziert sein. 
Infotext erarbeiten
- Erklärung zur Arbeit der ZaPF
- Aufruf zur Teilnahme
Vale sucht Text der HUB raus,


Text an die Fachschaften zum Verhalten bei der letzten Befragungsrunde:
An den CHE-AK wurde die Frage herangetragen, wie die Fachschaften sich bzgl. der aktuellen Studierendenbefragung des CHE verhalten sollen.
Ein Meinungsbild im CHE-AK hat dazu ergeben: Wir versuchen in dieser Befragungsrunde auf konstruktive Weise das "Beste" aus dem Ranking herauszuholen und werden anschließend (d.h. Sommer/Herbst 2015) auswerten, wie weit die Verbesserungen gegangen sind, ob sie uns ausreichen, ob wir weiter einen konstruktiven Weg gehen, oder ob wir uns in Zukunft anders positionieren wollen. Das bedeutet konkret, dass wir diesmal eine hohe Beteiligung der Studierenden erreichen wollen. Wir würden euch also empfehlen, eure Studierenden zu einer Beteiligung am Ranking aufzurufen, solange ihr nur die Teilnahme, nicht aber das Ranking selbst bewerbt (Ein "Wir finden das Ranking toll, macht deshalb mit." würden wir bspw. nicht empfehlen) und keine Beeinflussungsversuche vornehmt.
Da es einen ZaPF-Beschluss (siehe https://vmp.ethz.ch/zapfwiki/index.php/Sammlung_aller_Resolutionen#Zusammenarbeit_von_ZaPF_und_CHE) zum Nicht-Boykott gibt, solltet ihr als Fachschaft euren Studierenden jedenfalls nicht von der Beteiligung am Ranking abraten.



Schlechte Fragen


bestimmte Fragen an Masterstudis, um rückwirkend das Bachelrostudium zu beurteilen und bestimmte Elemente, zB Bachelroarbeit, Wissenschaftseinstieg abzufragen.
Finden wir immer noch gut.
konkrete Fragen überlegen
viele schlechte Fragen sind ausgemerzt worden, allerdings fehlen (vlt?) noch relevante
KFP dagegen, dass Masterstudiengänge gerankt werden.

Darstellung, ZeitStudienführer


ist besser; QR Code ist da
Statistik der CHE Leute, wer udn warum auf der Webseite ist, Vergleich mit Führerverkäufen zeigt, dass Studieninteressierte überwiegend ins internet gehen. Probleme machen die unis, Journalisten, Eltern.
Einteilung der Bereiche schwierig
Studierendenzahlen nicht bereinigt; DPG macht Statstik mit den Leuten, die sich zu den Übungen anmelden
Kritisches Element, soll sorgfältig analysiert werden.
Indikatoren, die keine Rangfolge ergeben da alle in der Mittelgruppe sind, sollten genannt werden

Darstellung der CHE Internetseite


Forderung: keine Voreinstellung von Standardindikatoren gibt es immer noch
Zugangscode: ranking201x_hochschule
Darstellung der mobilen Version: _
Mehodenwiki wird verlinkt
Vorauswahl sollte noch mal diskutiert werden
Werbung mööglicherweise kritisch

"weitere Angaben der Fachbereiche" viele grenzwertige Angaben der Fachbereiche, die "alles anklicken"
evtl mit er KFP besprechen?
zT unklar, was darunter zu verstehen ist
Informationsgehalt sollte erhöht werden
nicht nur ankreuzen, sondern Informationen damit verbinden
Liste zum ankreuzen und danach Einteilung in Ranggruppen deswegen schwierig
Dafür ist das im Gegensatz zum StudiFragebogen vergleichbar
Schwarze Schafe suchen

Darstellung: Ampel


Mittlerweile auch beschreibende Indikatoren, aber Ampel ist Ampel
Einheitsgruppen Indikatoren sollten extra erwähnt werden


Grundsätzliche Kritik am Studierendenfragebogen



Ankerfragen zur Erwartung der Studierenden: das Problem ist, dass bisher bei der Auswertung der Studierendenfragebögen davon ausgegangen wurde, dass die Antworten von den Studierenden vergleichbar sind, in dem Sinne, dass ein anderer Student einer anderen Uni dieselbe Frage im Mittel genauso beurteilt hätte, wie der aktuelle. Daher gab es von Seiten des CHE die Idee, die Erwartungshaltung der Studierenden durch Ankerfragen abzufragen.

Wahlfreiheit "objektiv" abfragen; über Ankerfrage, direkte Frage oder Angaben der Fachbereiche


Besprechung  des Fragebogen anhand der Detailauswertung


verschoben nach unten. Siehe auch Tabellendokument(sieh Mail)
Standardabweichung ist auf die eine Hochschule bezogen.
Evtl das CHE nach vergleich der Hochschulen bei einzelnen Fragen fragen.


Plan für die Zukunft:


- Überarbeiten des Studierendenfragebogens
-  Abgleichen von aktuellen Indikatoren mit denen, die am Anfang von der  Taskforce und von der ZaPF (z.B. aus dem Physik Studienführer): Welche  Indikatoren fehlen aktuell noch? Wie kann man sie gut abfragen?
-  Studierendenfragebogen: Ankerfragen, oder sonstige Methode den Bias/die  unterschiedliche Einschätzung von gut/schlecht der Studierenden  loszuwerden
- Andere Fragebögen außer dem Studierendenfragebogen: Was will man sonst noch darstellen?
- Kontakt zur KFP aufnehmen
- Kontakt zum CHE
- Informationsblättchen zum CHE erstellen und prägnant unsere Position zusammen

CHE Lektüre als Klozeitung?





Studieneinstieg
Problem: zu viele Fragen

Nützlichkeit der Vor-/Brückenkurse, z.B. in Mathematik

Anschluss an Gruppenarbeit
anders formulieren? evtl "Anschluss an Lerngruppen"

Semestereinführung durch die Fakultät oder Fachschaft
Überschneidungen mit dem Rest? manche Veranstaltungen nicht informativ sondern nur Spaß

Mentor(inn)ensystem (Lehrende, die Studierende "an die Hand nehmen")
Erfahrung zeigt, dass die meisten Systeme nicht gut sind; wie findet man die wenigen guten?
wie wertet man "kein Mentor*innenprogramm"?
Frage schlecht für den Indikator

Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden
Frage ist so mäßig

Information zu organisatorischen Fragen meines Studiengangs (z.B. Prüfungsanmeldung, Reservierung von Kursen)

Informationen zu Vorlesungen / Seminaren (Zeitpläne, Literaturlisten, etc.)
Frage konkretisieren. organisatorich/inhaltlich?

Informationsangebote zu Semester-/Studiengangsmaterialien (z.B. Modulbeschreibungen/Modulhandbuch für das Studium, Prüfungsanforderungen)
alle Informationsfragen evtl überarbeiten

Fachliche Unterstützung bei Problemen mit Lehrinhalten (Zusatztutorien, Lehrende, Lernzentren, andere Hilfen bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben) 
gut

Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
hm

evtl qualität des Pflichgtprogramms und Zusantangebote abfragen
evtl unsichtige Fragen einfach streichen

Lehrangebot Dozenten
trennen

Didaktische Fähigkeiten der Dozierenden in den Grundveranstaltungen
schwierig. Stattdessen/zusätzich "überwiegend gute Dozenten", "didaktisch ungeeignete Doezneten in Grundvorlesungen" ja/nein
-> Doz

Unterstützung durch Tutor(inn)en und Übungsgruppenleiter(innen)

Betreuung in den Grundpraktika

Zeitnahe Erreichbarkeit der
Lehrenden (Sprechstunden, per
E-Mail etc.)

Kritikfähigkeit/Bereitschaft der
Lehrenden auf
Verbesserungsvorschläge und
Fragen zur Lehre einzugehen

Gibt es didaktisch ungeeignete Dozenten in den Grundveranstaltungen? (Problem: ja/nein Frage)


Materialien zu Lehrveranstaltungen (auch
Praktikumsanleitungen)
Verfügbarkeit der für das Studium
benötigten Lehrbücher vor Ort
zusätzlich: e-Learning Angebote (trennen in Vorlesungsaufzeichnungen etc.)


Lehrangebot
was kann man zum Lehrangebot sinnvoll abfragen?
Auswahl
gut aufeinander abgestimmt
vlt einige Fragen aufnehmen, die aktuell unter Studierbarkeit stehen


Studierbarkeit
kann ein Schüler etwas it dem Begriff Studierbarkeit anfangen?

evtl Liste mti Items "Prüfung nach X wiederholen", 

Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. Länge der Wartezeiten, falls vorhanden)
relativ irrelevant für uns. allg Organisation?

Zeitliche Abstimmung der Pflichtveranstaltungen untereinander (z.B. aus unterschiedlichen Modulen)
relativ irrelevant für uns. allg Organisation?

Inhaltliche Abstimmung von verschiedenen Veranstaltungsteilen (z.B. Vorlesung+Übung oder Praktikum+Seminar) aufeinander
+ untereinander
gut
evtl Überschneidung mit dem indikator Lehrangebot?

Zugang zu Laborpraktika
komisch? in der ersten Frage abgedeckt?

Abstimmung von Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinhalten
gut

Ausreichende und frühzeitige Information zu Prüfungsinhalten

Leistungsrückmeldungenwährend des Semesters (z.B. durch korrigierte Übungsaufgaben)
gut

Zeitliche Verteilung der Prüfungstermine

Wiederholungsmöglichkeitenfür Prüfungen
subjektive einschätzung der Studis nicht über unis vergleichbar

Differenzierte Bewertungen
zu Modulprüfungen
raus

Betreuung
Betreuung der Bachelorarbeit durch Masterbefragung

Soziales Klima zwischen
Studierenden und Lehrenden

Informelle Beratung und
Betreuung

Unterstützung bei der
Vorbereitung von
Seminarvorträgen/Hausarbeit
en

Besprechung von Klausuren,
Hausarbeiten, Referaten etc.
vielleicht ersetzen durch: individuelle Rückmeldung während des Semesters (z.B. Korrekturen von Übungsaufgaben)


Kontakt Studierende

Kontakt zu anderen
Studierenden

Zusammenarbeit mit
anderen Studierenden
Unterschied zur ersten Frage? Sozial/inhaltlich von Physikern nicht differenziert

Förderung von
Gruppenarbeit durch
passende Infrastruktur
(z.B.
Gruppenarbeitsplätze)

Bibliotheken
schwieirger Indikator, oft nciht beantwortet

IT infrastruktur
Guter Indikator. IT-Ausbildung wird nicht abgefragt; geht in Richtung Studieninhalte abfragen; wollen wir sowas?
Verfügbarkeit fachspezifischer
Software (inkl. Campuslizenzen)

Benutzer(innen)beratung, Support
(auch für Software auf dem
eigenen Computer)

Verfügbarkeit von W-LAN


Räume
Gruppenräume hier wieder mit aufnehmen (trotz Doppelung)
Hörsäle
Zustand der Hörsäle
Zahl der Plätze im
Verhältnis zur Zahl der
Teilnehmer(innen)
Technische Ausstattung
der Hörsäle /
Angemessene Ausstattung
für den
Veranstaltungszweck
Seminarräume
Zustand der
Seminarräume
Zahl der Plätze im
Verhältnis zur Zahl der
Teilnehmer(innen)
Technische Ausstattung
der Seminarräume /
Angemessene Ausstattung
für den
Veranstaltungszweck


Wissenschaftsbezug
Einführung in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Anregung zur eigenen kritischen Reflexion von Sachverhalten
Kolloquien externer Wissenschaftler am Fachbereich
Fähigkeit zu Fachdiskussionen in englischer Sprache
Bezugnahme auf zentrale und innovative Forschungsergebnisse
Vermittlung/Einübung von wissenschaftlichem Denken allgemein
schlechte Frage

allgemeine Anmerkung: eher ältere Studis befragen, 
konkreter fragen: z.B. nach Möglichkeiten frühzeitig im Studium in Arbeitsgruppen mitzumachen; Eindruck der thematischen Ausrichtung der Forschung am eigenen Fachbereich


Laborpraktika
"Kreativ" etwas unklar
Unterteilung in Grund- und Fortgeschrittenenpraktika sinnvoll

Treffen am 21.September.2016

Protokoll vom letzten Mal wird durch gegangen.


1.Frageblock
Studifragebogeogen 2015 wird behandelt.
es wird nicht unterschieden zwischen Kombi und Monobsc

Alternative Fragebogen für Lehrämtler

Unklarheit bei Aufnahme der Fragebögen für Studierende unter 3 Semestern

2.Frageblock
-ist nicht beim letzten Treffen behandelten Fragebogen von Heidelberg mit drin.
- Anfrage beim CHE wie da die Bearbeitung ausgefallen ist und wie fern die Indikatoren in die Gesamtwertung reinzählen

Auswahmöglichkeit zu studentischen verbänden ist 2 Mal im Fragebogen vorhanden.

3. Frageblock

siehe Spreadsheet-Tabelle

Problem von Fragen mit sehr ähnlichem Inhalt, sodass Verfälschung und Mittelung des Indikators zustande kommen

Vorschlag auf 3 präzise Fragen, die durch geschickte Formulierung ein kompaktes Bild ausgeben

Thomi fragt nach den drei Blöcken, die auf einge Mittelung geführt haben

Detailauswertung gibt an, dass es Lehrangebot ,Wissentschaftsangebot und Studierbarkeit

Zusammenfassungen der Fragen kann in Fällen (z:B. Heidelberg) auf unterschiedliche Bewertung führen. Neuer Indikator für Informationzugänglichkeit

Zwischenfrage zur Allgemeinen Lage ist nicht im Fragebogen mit drin und fällt aus dem Schema der Indikatoren raus

Hausaufgaben fürs nächste Mal

Jeder sollte sich nochmal den Studibogen angucken und durchgehen und Kommentare sollen in der Exceltabelle gesammelt werden.(Tim trägt seine Sachen noch ein)

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Treffen 30.Oktober 2016

Vale und Tim überlegen, was auf der nächsten ZaPF in Dresden alles besprochen werden soll und wie die weitere Arbeit mit dem CHE verlaufen soll.

Es wird vorgeschlagen einen Doppelblock an AKen anzubieten, wo im ersten eine allgemeine Einführung für diejenigen, die das Thema interessiert, bzw. im darauf folgenden AK kompetent mitzudiskutieren wollen.

Köln anschreiben?

Im ersten AK soll die vergangene Arbeit mit dem CHE detailliert dargestellt werden, um im zweiten AK eine konstruktive Diskussion führen zu können, um im Plenum vorgestellt zu werden und so über die weitere Zusammenarbeit abgestimmen zu können.

Vale und Tim erklären sich erstmal verantwortlich für diese beiden AKe und bereiten und diskutieren nächsten Samstag über die Ausmaße genauen Inhalte der beiden AKe. Hilfe ist gern gesehen!!!!!